Gelöscht: Bewerbung per Video – Hebe dich von der Masse ab!
Die digitalen Möglichkeiten in allen Feldern unserer Leben entwickeln sich immer weiter. Fast alle Aspekte und Prozesse können heutzutage digitalisiert werden. Viele Branchen nutzen dies, um auch ihre Prozesse kreativer zu gestalten, zu vereinfachen und noch persönlicher werden zu lassen. Ein perfektes Beispiel dafür ist das Recruiting und die damit einhergehenden Bewerbungen der Interessenten. Immer mehr Unternehmen setzen nicht mehr nur auf die klassische Bewerbung, sondern verlegen ihren Fokus auf die Videobewerbung. Durch eine Bewerbung per Video kannst du deine Persönlichkeit präsentieren und einen tollen ersten Eindruck hinterlassen. Wir haben ein paar Tipps für dich gesammelt, mit der deine Videobewerbung zum Hit wird.
Das perfekte Bewerbungsvideo – so gelingt es
Vornweg muss direkt gesagt werden, dass Unternehmen und Personaler keine Hollywood-Filme erwarten. Mach dir nicht zu viele Gedanken darüber, wie perfekt dein Video aussieht. Es geht bei der Videobewerbung primär darum, dass dein potenzieller Arbeitgeber einen Teil deiner Persönlichkeit, deine Soft Skills, und dein Engagement erster Hand zu Gesicht bekommt. Weiterhin musst du keine Angst vor einer Video-Version deiner Bewerbung haben – es gibt unglaublich viele Vorteile, die diese Form der Bewerbung mit sich bringt. Du musst beispielsweise keine Sätze kürzen, um eine Seite Anschreiben nicht zu überschreiten. Auch kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und dich durch deine ganz persönliche Gestaltungsart vom Rest der Masse abheben. Dir stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Präsentation zur Verfügung, die weit über eine rein schriftliche Darstellung hinausgehen. Es gibt wenig Vorgaben bei einer Videobewerbung und ob du deine Fähigkeiten präsentierst, den Fokus lieber auf Arbeitsweisen legst oder einen ganzen Handlungsstrang verfolgst, liegt bei dir – und genau das macht die Videobewerbung so besonders: Sie ist das, was du daraus machst und nicht das, was Formalitäten dir vorschreiben.
Die große Frage: Selbst ein Video drehen oder Dienstleister nutzen?
Gleich zu Anfang deiner Arbeit solltest du dir die Frage stellen, ob du selbst fähig bist, ein gutes Video zu produzieren oder ob du vielleicht doch lieber auf einen Dienstleister zurückgreifen möchtest. Denn auch wenn keine Perfektion oder Hollywood-Leistung vom Bewerbungsvideo erwartet wird, ist es doch wichtig, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Mit schlechten Schnitten oder Ton und verwackelten oder unscharfen Bildern könnte dir die Bewerbung per Video ganz schnell auf die Füße fallen und dich auf den „Absagen“-Ordner befördern. Wenn du denkst, dass Freunde und Familie dir helfen können, ein gutes Video zu produzieren, dann nutze die Chance dich zu beweisen. Wenn dein zukünftiger Job dann auch noch mit Marketing, Videoproduktion oder Ähnlichem zu tun hat, kannst du das Video weiterhin direkt als erste Arbeitsprobe ansehen. Sollte das passende Equipment oder Wissen fehlen, dann ist ein Dienstleister eine gute Möglichkeit, um trotzdem ein tolles Video zu bekommen. Der Vorteil an professionellen Anbietern ist außerdem, dass du je nach Paket und Angebot ein professionelles Make-up, Ideen und Beratung zum Inhalt und verschiedene Drehorte geboten bekommst. So wird dein Bewerbungsvideo noch interessanter. Ein Nachteil ist jedoch der Preis. Für ein wirklich gutes Bewerbungsvideo können schnell auch mehrere 100 Euro anfallen.
Tipps und Tricks für die perfekte Videobewerbung
Auch deine Bewerbung per Video wird von Personalern akribisch geprüft werden, ruhe dich also nicht darauf aus, dass du vielleicht etwas mehr Aufwand in deine Bewerbung steckst als andere Bewerber. Hier sind ein Paar Dinge, die du bei deiner Videobewerbung beachten solltest.
- Erstelle ein Drehbuch: Sich fix und spontan vor die Kamera zu stellen und loszureden, wird dir bei deiner digitalen Bewerbung nicht viel bringen. Sieh dein Video an wie einen kleinen Film: Es wird ein Drehbuch benötigt, damit alles Wichtige beachtet und alles Unwichtige herausgelassen wird. Überleg dir im Vorfeld genau, was du sagen möchtest, welche Aspekte deiner Persönlichkeit und deines Könnens du präsentieren willst und wie genau du dies anstellst. Wie soll das Video aussehen? In welchen Szenen möchtest du dich zeigen? Welche Situationen oder andere Videos sollen mit eingebunden werden? All diese Fragen sind wichtig und werden dein Video, wenn du es schlau anstellst, zu einer guten Repräsentation deiner selbst machen.
- Übe im Vorfeld: Damit du dich während des Drehens darauf konzentrieren kannst, so authentisch und ehrlich wie möglich zu sein, ist es gut, wenn du textsicher bist und dir nicht permanent Gedanken darüber machen musst, welcher Satz wohl als Nächstes kommt. Dies wird dich angestrengt aussehen lassen und vielleicht das Bild, welches du von dir präsentieren willst, verfälschen. Es lohnt sich also darauf zu achten, dass der gute Eindruck nicht durch zu viele „ähm“ und Denkpause zunichtegemacht wird. Probeaufnahmen können dir weiterhin perfekt zeigen, wie du vor der Kamera wirkst. Gerade, wenn du nicht viel Erfahrung damit hast gefilmt zu werden, können einige Proben dir einen guten Einblick in dein Auftreten und deine Wirkung im Video geben. Das richtige Tempo beim Sprechen, Körperhaltung und Mimik und Gestik sind besonders wichtig und mit ihnen steht und fällt der Erfolg des eigenen Auftrittes.
- Achte auf Abwechslung: Dein Video sollte nicht länger als drei Minuten dauern – danach schaut kein Personaler mehr zu. Wenn du in deinen zwei bis drei Minuten jedoch nur eine Szenerie zeigst und immer aus derselben Perspektive vor der Kamera stehst, wird den Personalern des zukünftigen Arbeitgebers auch vor der Drei-Minuten-Grenze langweilig. Verschiedene Aktivitäten und Hintergründe, unterschiedliche Orte und Szenen sowie häufige Schnitte halten die Aufmerksamkeit des Betrachters und hinterlassen einen guten Eindruck. Viele andere Bewerber haben sich die Mühe bereits gemacht und die Resultate auf Youtube hochgeladen, schau dir die Videos an und nutze sie als Inspiration für deinen eigenen Content.
- Wichtige Informationen: Bei all dem Trubel um Drehbuch, Szenen und Schnitte darfst du als Bewerber natürlich das Spannendste nicht vergessen: Die wichtigen Informationen. Welche Qualifikationen bringst du mit? Wer bist du als Person? Was genau ist deine Motivation und warum ist genau dieses Unternehmen richtig für dich? All die Dinge, die du auch in einer schriftlichen Bewerbung sinnvoll findest und mit einbindest, dürfen ebenso in der Videobewerbung nicht fehlen. Am Ende deines Videos sollte der Personaler genau wissen, wer du bist und warum du die richtige Besetzung im Beruf wärst. Der Sinn des Bewerbens ist, dass du nach all deiner Mühe zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Egal, wie gut deine Schnitte und Effekte sind – am Ende musst du primär mit dir selbst und deinem Können überzeugen, das darf nicht vergessen werden.
Das große Ziel, welches Bewerber mit einer Videobewerbung verfolgen, ist, dass ein authentischer und ehrlicher erster Eindruck entsteht. Persönlicher geht es kaum, außer natürlich im wirklichen Vorstellungsgespräch. Versuche also nicht, dich zu verstellen, sondern stelle dich so dar, wie du bist. Denn spätestens im Vorstellungsgespräch wird dein Video-Ich mit dem persönlichen Eindruck verglichen – es bringt dir demnach nichts, dich im Video komplett anders zu präsentieren. Hab Spaß an der Umsetzung deines Bewerbungsvideos!
@ausbildungsheld So gelingt es garantiert! 🚀 #bewerbungstipps #online #ausbildung #schule #school #vorstellungsgespräch #tipps #schüler #job #fy