Ingenieurwesen
Duales Studium Bauingenieurwesen
Ein duales Studium Bauingenieurwesen vereint theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen im Bereich des Bauwesens. So sammeln die Studierenden während ihrer Praxisphasen praktische Erfahrungen wie zum Beispiel die Teilnahme an Baustellenprojekten.
Der Helden-Überblick
Verdienst
1. Lehrjahr: 900Euro
2. Lehrjahr: 1100Euro
3. Lehrjahr: 1400Euro
4. Lehrjahr: 1500Euro
Arbeitszeiten
Werktags
Studiendauer
3-4 Jahre
Empfohlener Schulabschluss
Abitur
Was lernt man in diesem dualen Bachelor Studium?
Im dualen Bachelorstudium Bauingenieurwesen erwerben Studierende sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen im Bereich des Bauwesens. Das Studium umfasst grundlegende Ingenieurkenntnisse wie Statik, Baukonstruktion, Baustoffkunde und Bauverfahren. Die Studierenden lernen, wie Bauprojekte geplant, entworfen und durchgeführt werden. Zudem beschäftigen sie sich mit Themen wie Projektmanagement, Bauwirtschaft und rechtlichen Aspekten des Bauens. Durch die Praxisphasen im Unternehmen sammeln sie praktische Erfahrungen, die sie direkt auf ihre theoretischen Kenntnisse anwenden können. Dies umfasst auch die Teilnahme an Baustellenprojekten, die Anwendung moderner Bauverfahren und das Arbeiten mit aktuellen Technologien.
Die Praxisphasen ermöglichen den Studierenden, die relevanten Geschäftsfelder ihrer Ausbildungsbetriebe kennenzulernen, wodurch ein praktischer Bezug zur Theorie hergestellt und die Anwendbarkeit des Gelernten in der realen Arbeitswelt gefördert wird.
Was sind die Voraussetzungen für das duale Studium?
Für das duale Studium im Bereich Bauingenieurwesen sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. In der Regel benötigen Bewerber das Abitur oder eine Fachhochschulreife. Ein gutes mathematisches und physikalisches Verständnis ist von Vorteil, da die Ingenieurwissenschaften stark auf diese Disziplinen angewiesen sind. Hochschulen, die duale Studiengänge anbieten, haben oft spezifische Anforderungen und Partnerschaften mit Unternehmen. Zudem ist es wichtig, eine Bewerbung bei einem Unternehmen einzureichen, das einen Ausbildungsplatz im dualen Studium anbietet, da die praktische Phase in einem Betrieb integriert ist. Oftmals sind auch ein starkes Interesse am Bauwesen und gute kommunikative Fähigkeiten erforderlich, um erfolgreich im dualen Studium zu bestehen.
Welchen Abschluss habe ich nach dem Bachelor Studium?
Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Bachelorstudiums Bauingenieurwesen erhältst du den akademischen Titel Bachelor of Engineering (B. Eng) verliehen, seltener den Titel Bachelor of Science (B.Sc.). Dieser Abschluss qualifiziert dich für eine Vielzahl von Berufsfeldern im Bauingenieurwesen und ermöglicht es dir, sowohl in der Planung als auch in der Ausführung von Bauprojekten tätig zu werden. Mit einem Bachelorabschluss kannst du zudem weitere Studiengänge wie einen Master in Bauingenieurwesen oder verwandten Bereichen in Angriff nehmen, um deine Qualifikationen weiter auszubauen.
Wie läuft die duale Studienrichtung Bauingenieurwesen ab?
Im dualen Studium Bauingenieurwesen erfolgt die duale Kombination von theoretischen Studieninhalten und praktischen Arbeitserfahrungen. In der Theoriephase an der Hochschule werden die grundlegenden Ingenieurkenntnisse vermittelt, während die Praxisphase im Unternehmen stattfindet. Diese Phasen wechseln sich in regelmäßigen Abständen ab, wodurch die Studierenden ihr erlerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden können. Die praktische Ausbildung erfolgt häufig in Bauunternehmen, Ingenieurbüros oder in der Bauabteilung großer Firmen, wo die Studierenden an realen Projekten mitarbeiten und praktische Erfahrungen sammeln. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis stellt sicher, dass die Studierenden umfassend auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet sind. Duale Studiengänge bieten somit eine ideale Möglichkeit, gleichzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und eine akademische Ausbildung zu absolvieren.
Warum sollte ich mich für das Studium entscheiden?
Das duale Studium Bauingenieurwesen bietet viele Vorteile, die es zu einer attraktiven Wahl machen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis erhältst du nicht nur fundiertes Wissen in Bauingenieurwissenschaften, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen, die dich optimal auf den Berufsalltag vorbereiten. Du sammelst bereits während des Studiums praktische Erfahrung und baust ein berufliches Netzwerk auf, was den Einstieg in die Berufswelt erleichtert. Zudem gibt es zahlreiche Studienplätze, die dir den Zugang zu diesem Studiengang erleichtern. Zudem erhältst du eine Vergütung für deine praktische Tätigkeit im Unternehmen, was eine finanzielle Unterstützung während des Studiums bietet und dein Gehalt während der Ausbildung sichert. Auch nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums winken attraktive Gehälter.
Fazit:
Das Studium des Bauingenieurwesens bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Konstruktion, Statik und Baustoffkunde. Es verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und bereitet die Studierenden auf vielfältige berufliche Möglichkeiten vor. Absolventen sind in der Lage, komplexe Bauprojekte zu planen, zu entwerfen und umzusetzen, und tragen so maßgeblich zur Gestaltung unserer gebauten Umwelt bei.
Freie Stellen für duale Studenten