Sprach und Kulturwissenschaften
Duales Studium Dolmetschen
Ein duales Studium zum Dolmetscher bietet die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung in einem Zug. Trotz Digitalisierung und immer mehr Verwendung von künstlicher Intelligenz ist die Frage nach qualifizierten Dolmetschern immer noch hoch.
Die Bedeutung qualifizierter Übersetzer ist entscheidend, da sie eine wichtige Rolle bei der Überwindung von Sprachbarrieren und der Förderung der internationalen Zusammenarbeit spielen. Durch ihre genaue Arbeit tragen sie dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen zu gewährleisten.
Ein Studium im Dolmetschen bietet somit nicht nur eine umfassende Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur globalen Verständigung zu leisten.

Der Helden-Überblick
Verdienst: 800 – 1.500 €
Arbeitszeiten: Werktags, Wochenende (möglich)
Studiendauer: 3 – 4 Jahre
Empfohlener Schulabschluss: Fachabitur, Abitur
Was lernt man im dualen Bachelor Studium?
Die Studieninhalte eines dualen Studiengangs im Dolmetschen sind vielfältig und decken eine breite Palette an Themen ab. Zu den wichtigsten Inhalten gehören grundlegende Sprachwissenschaften in mindestens zwei Sprachen, oft in einer Fremd- und der Muttersprache, aber auch andere Sprachkombinationen.
Dabei werden grammatikalische, syntaktische und semantische Aspekte der Sprachen behandelt, um deine Sprachkompetenz zu verbessern. Auch verschiedene Dolmetsch Techniken, sowie die passenden Situationen werden erlernt.
Im Bereich der Kulturwissenschaften werden die Unterschiede verschiedener Kulturen und deren Einfluss auf die Kommunikation besprochen. Neben der Theorie wird aber auch der Umgang mit diversen Tools und Software unterrichtet, um bei ihrer Arbeit des Übersetzens zu unterstützen.
In höheren Semestern spezialisieren sich Studierende auf bestimmte Fachbereiche, wie zum Beispiel Medizin, Recht oder Wirtschaft. Dabei wird in der Fachterminologie auf den Gebieten eingegangen und Besonderheiten hervorgehoben.
Was sind Voraussetzungen für das duale Studium?
Es gibt unterschiedliche Anforderungen und Voraussetzungen an angehende Studierende, die du erfüllen musst. Grundlegend brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem Abitur oder Fachabitur entsprechen.
Außerdem werden sehr gute Sprachkenntnisse in mindestens zwei Sprachen vorausgesetzt. Oft werden verschiedene Sprachkombinationen angeboten, meist reichen aber die Muttersprache und eine Fremdsprache aus.
Ein dualer Studiengang erfordert generell ein hohes Maß an Motivation und Belastbarkeit. Zum Dolmetschen solltest du jedoch auch eine lange Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit mitbringen, damit es nicht zu Missverständnissen oder falscher Kommunikation kommt.
Welchen Abschluss habe ich nach dem Bachelor Studium?
Ein abgeschlossenes Studium im Dolmetschen endet in der Regel mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) oder einem Bachelor of Arts (B.A.), je nach Hochschule und genauem Studiengang. In beiden Fällen werden grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse des Übersetzens gelehrt. Dieser Abschluss weist deine erfolgreiche Teilnahme am Studium nach und bestätigt deine Qualifikationen auf diesem Gebiet.
Wie läuft das Studium ab?
Das Dolmetscher Studium ist, wie jedes andere duale Studium auch, in Theorie und Praxis aufgeteilt.
Die Theoriephase wirst du an einer Hochschule oder Universität verbringen und dort deine Kenntnisse in Sprachwissenschaften, Dolmetsch-Techniken und interkultureller Kommunikation vertiefen. Du lernst die Grundlagen, simultan und konsekutiv zu dolmetschen, also direkt und zeitversetzt zu übersetzen und entwickelst ein tiefes Verständnis für kulturelle Unterschiede.
In der Praxisphase arbeitest du in Unternehmen oder Organisationen, wo du das Gelernte direkt anwenden und wertvolle Berufserfahrungen sammeln kannst. In dieser Zeit hast du die Möglichkeit deine Fähigkeiten im Übersetzen in realen Situationen und zu verbessern.
Im Laufe deines Studiums wirst du immer wieder zwischen den beiden Phasen wechseln und dich nach gewisser Zeit für einen Schwerpunkt und eine Fachrichtung entscheiden. Nach deinen 3 – 4 Jahren Studium wirst du es mit einer Bachelorarbeit abließen können und deine Zulassung zum offiziellen Dolmetscher:in oder Übersetzer:in erhalten.
Wie läuft die Praxisphase genau ab?
Während der Praxisphase arbeitest du in Unternehmen, Behörden, internationalen Organisationen oder bei selbständigen Übersetzungsbüros. Die Aufgaben dabei sind vielfältig und praxisnahe und reichen vom Vorbereiten der Dolmetsch-Einsätze durch Recherchieren und Verstehen der anderen Sprache und Kultur, bis hin zum aktiven Übersetzen. Dies kann nur mündlich erfolgen, aber auch schriftlich oder über Gebärdensprachen übertragen werden.
Während deiner Praxisphase kannst du also entweder in aktivem Umgang mit Personen verschiedener Sprachkenntnisse eingesetzt werden, aber auch als Übersetzer:in von schriftlichen Dokumenten oder Nachrichten.
Warum sollte ich mich für das Studium entscheiden?
Ein Studium zum Dolmetscher:in ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du eine Leidenschaft für Sprachen, Interesse interkulturelle Kommunikation und andere Kulturen hast. Es bietet dir die Möglichkeit, tief in die Unterschiede verschiedener Gruppen einzutauchen und ein umfassendes Verständnis für sprachliche Eigenschaften zu entwickeln.
Noch dazu hast du damit vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, Unternehmen und Behörden. Häufig arbeiten Dolmetscher:innen aber auch freiberuflich bei internationalen Veranstaltungen oder Konferenzen. Festanstellungen sind auch in EU-Institutionen, Medienbereich oder in der Lehre möglich. Generell können der Aufbau eines guten Rufes, die Erweiterung deines Netzwerks und die kontinuierliche Weiterbildung zu attraktiven Möglichkeiten in Zukunft beitragen.
Übersetzer:innen sind immer gefragte Fachkräfte, die eine entscheidende Rolle zur Förderung des globalen Dialogs und der Verständigung spielen. In so einem Studiengang kannst du dein theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verbinden und wirst optimal auf die Herausforderung und Chancen der globalisierten Welt vorbereitet.
Freie Stellen für duale Studenten