Gesundheitswesen

Duales Studium Gesundheitsmanagement

Ein duales Studium Gesundheitsmanagement ist eine hervorragende Möglichkeit, fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit spezifischem Wissen über das Gesundheitswesen zu kombinieren. Dieser Studiengang vermittelt theoretische Grundlagen und ermöglicht es den Studierenden gleichzeitig, diese in der Praxis anzuwenden, indem sie in Gesundheitseinrichtungen arbeiten.

Der Helden-Überblick

Verdienst
1. Lehrjahr:  1000Euro
2. Lehrjahr: 1100Euro
3. Lehrjahr: 1200Euro

Arbeitszeiten
Werktags

Studiendauer
3-4 Jahre

Empfohlener Schulabschluss
Abitur

Was lernt man in diesem dualen Bachelor Studium?

Im dualen Studium Gesundheitsmanagement erwerben die Studierenden umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse in BWL. Dazu gehört das Erlernen von Management- und Organisationstechniken, die für die Führung, Planung, Organisation und das Controlling in Gesundheitseinrichtungen unerlässlich sind. Sie setzen sich mit Rechnungswesen und Controlling auseinander, wobei sie lernen, Finanzbuchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung zu verstehen und anzuwenden. Zudem werden Marketing und Personalmanagement thematisiert, wodurch die Studierenden in der Lage sind, Marketingstrategien zu entwickeln und Personal zu führen. Das duale Studium BWL Gesundheitsmanagement umfasst eine Vielzahl von allgemeinen und spezialisierten Wirtschaftsfächern, die die Studierenden auf die besonderen Anforderungen der Gesundheitswirtschaft vorbereiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf gesundheitsökonomischen Themen, die die wirtschaftlichen Aspekte des Gesundheitswesens, Finanzierung und Vergütungssysteme abdecken. Gesundheitspolitik und -recht sind ebenfalls zentrale Bestandteile des Studiums. Hier lernen die Studierenden die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und rechtlichen Vorschriften und Regelungen im Gesundheitswesen kennen. Die Vertiefungsfächer wie Klinikmanagement und Health-Care-Management bieten einen vertieften Einblick in die verschiedenen Bereiche der Gesundheitswirtschaft. Während des Studiums entwickeln die Studierenden auch wichtige Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeit und Führungskompetenzen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitsmanagement. Gesundheitsmanager:innen arbeiten aktiv mit Menschen, um deren Gesundheitszustand zu überwachen und sie bei einem gesunden Lebensstil zu unterstützen.

Was sind die Voraussetzungen für das duale Studium?

In der Regel wird die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur) verlangt. Einige Hochschulen akzeptieren auch eine fachgebundene Hochschulreife, wenn sie in einem relevanten Fachbereich erworben wurde. In einigen Fällen kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Bereich und mehrere Jahre Berufserfahrung den Zugang zum dualen Studium ermöglichen. Hierbei kann eine Zulassungsprüfung notwendig sein.
Ein ausgeprägtes Interesse an medizinischen und gesundheitsökonomischen Themen sind von Vorteil sowie ein grundlegendes Verständnis für die Herausforderungen und Strukturen im Gesundheitswesen.

Welchen Abschluss habe ich nach dem Bachelor Studium?

Nach einem dualen Studium im Gesundheitsmanagement erhalten Absolvent:innen in der Regel einen akademischen Bachelor-Abschluss. Im Allgemeinen ist dies entweder der Bachelor of Arts (B.A.) oder der Bachelor of Science (B.Sc.) Der genaue Titel des Abschlusses kann je nach Hochschule und spezifischem Studiengang variieren.

Wie läuft die duale Studienrichtung Gesundheitsmanagement ab?

Ein besonderer Vorteil des dualen Studiums ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen. Die Studierenden absolvieren Praxisphasen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder bei Krankenkassen. Diese Praxisphasen ermöglichen es ihnen, theoretisches Wissen direkt anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Verschiedene Studiengänge im Gesundheitswesen bieten dabei unterschiedliche Inhalte und Studienmodelle an, die auf die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal abgestimmt sind. Zudem wird die Durchführung von Projekten zur Lösung spezifischer Fragestellungen im Gesundheitsmanagement gefördert, wodurch die Studierenden lernen, praxisrelevante Probleme zu identifizieren und zu bewältigen.

Warum sollte ich mich für das Studium entscheiden?

Ein duales Studium im Gesundheitsmanagement bietet eine praxisnahe Ausbildung, bei der theoretisches Wissen direkt in Gesundheitseinrichtungen angewendet wird. Dies führt zu einem besseren Verständnis der Studieninhalte und bereitet optimal auf die Berufspraxis vor. Während des Studiums sammeln die Studierenden wertvolle Berufserfahrung, was den späteren Berufseinstieg erleichtert und von vielen Arbeitgebern geschätzt wird.
Der Abschluss eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen, Gesundheitsämtern und Beratungsfirmen. Er bereitet auf Management- und Führungspositionen vor, die attraktive Gehalts- und Aufstiegschancen bieten. Zudem arbeitet man in einer stabilen Wachstumsbranche, die stets gut ausgebildete Fachkräfte benötigt, und leistet einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft, indem man zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beiträgt. Die Gesundheitsbranche ist durch demografische Veränderungen und technologische Fortschritte geprägt, was die Nachfrage nach Arbeitskräften und eine vielversprechende Karriereperspektive für Gesundheitsmanager:innen unterstreicht.

Fazit:

Mit einem Bachelor-Abschluss im Gesundheitsmanagement hat man eine solide Grundlage für eine berufliche Laufbahn und die Möglichkeit zur akademischen Weiterentwicklung durch ein Master-Studium. Viele Unternehmen stellen Fachkräfte ein, um die Anforderungen des florierenden Gesundheitssektors zu erfüllen. Insgesamt bietet das duale Studium im Gesundheitsmanagement eine umfassende Ausbildung, die sowohl fachliche als auch persönliche Entwicklung fördert und optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen schafft.

Freie Stellen für duale Studenten