Wirtschaft und Recht
Duales Studium Wirtschaftspsychologie
Interessierst du dich dafür, wie menschliches Verhalten die Wirtschaft beeinflusst? Möchtest du verstehen, wie psychologische Prinzipien in Unternehmen angewendet werden, um bessere Entscheidungen zu treffen? Suchst du nach einem Studium, das dir nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern dir auch die Möglichkeit bietet, dieses direkt in der Praxis anzuwenden? Dann könnte das duale Studium der Wirtschaftspsychologie genau das Richtige für dich sein!
Der Helden-Überblick
Verdienst
1. Lehrjahr: 750Euro
2. Lehrjahr: 800Euro
3. Lehrjahr: 900Euro
Arbeitszeiten
Werktags
Studiendauer
3 Jahre
Empfohlener Schulabschluss
Abitur/Fachabitur
Was lernt man in diesem dualen Bachelor Studium?
Im dualen Studium Wirtschaftspsychologie erlernst du eine Kombination aus psychologischen Theorien und betriebswirtschaftlichen Anwendungen. Die wesentlichen Lerninhalte umfassen:
- Grundlagen der Psychologie: Du beschäftigst dich mit den zentralen Konzepten der allgemeinen, sozialen und arbeitspsychologischen Theorien.
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse: Dies schließt Marketing, Personalmanagement und Unternehmensführung ein.
- Marktforschung und Konsumentenverhalten: Du lernst, wie man Marktanalysen durchführt und das Verhalten von Kunden und Konsumenten interpretiert.
- Personal- und Organisationspsychologie: Du erfährst, wie man Mitarbeiter:innen motiviert, Führungskompetenzen entwickelt und effektive Teams bildet.
- Psychologische Diagnostik und Beratung: Du wirst in der Anwendung von psychologischen Tests und Beratungsmethoden geschult.
Das Studium kombiniert theoretische Lerninhalte mit praktischen Erfahrungen aus der Arbeitswelt, um dir ein umfassendes Verständnis für die Anwendung psychologischer Prinzipien in der Wirtschaft zu vermitteln.
Was sind die Voraussetzungen für das duale Studium?
Um ein duales Studium in Wirtschaftspsychologie zu beginnen, benötigst du in der Regel das Abitur oder Fachabitur. Einige Hochschulen akzeptieren auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung. Zusätzlich sind ein starkes Interesse an psychologischen Themen sowie an wirtschaftlichen Zusammenhängen wichtig. Kommunikationsstärke, analytisches Denken und Teamfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil.
Welchen Abschluss habe ich nach dem Bachelor Studium?
Nach dem dualen Studium in Wirtschaftspsychologie erhältst du in der Regel den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.), abhängig von der Hochschule und dem spezifischen Studiengang. Der Abschluss qualifiziert dich für eine Vielzahl von Berufen im Bereich Wirtschaftspsychologie und eröffnet dir die Möglichkeit, entweder direkt in den Beruf einzusteigen oder ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen, um deine Kenntnisse und beruflichen Chancen weiter auszubauen.
Wie läuft die duale Studienrichtung Wirtschaftspsychologie ab?
Der Studienverlauf beginnt mit der Theoriephase, die in der Hochschule stattfindet. Hier erwirbst du fundiertes Wissen in Bereichen wie Psychologie, Betriebswirtschaft, Personalmanagement und Marktforschung. Die theoretischen Inhalte werden durch verschiedene Lehrmethoden wie Vorlesungen, Seminare und Workshops vermittelt, wobei der Fokus auf der Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Theorien auf wirtschaftliche Fragestellungen liegt.
Parallel zur Theoriephase absolvierst du die Praxisphasen in einem Unternehmen, das mit der Hochschule kooperiert. In diesen Phasen wendest du das erlernte Wissen direkt an, indem du an realen Projekten arbeitest und Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche erhältst. Deine Aufgaben können dabei die Durchführung von Marktanalysen, die Unterstützung in der Personalabteilung oder die Entwicklung von psychologischen Konzepten für die Mitarbeiterführung umfassen. Diese Praxisphasen sind entscheidend, um die theoretischen Kenntnisse in der Praxis zu erproben und wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Zwischen den Theorie- und Praxisphasen finden regelmäßige Integrationsphasen statt, in denen du die Möglichkeit hast, die Erfahrungen aus der Praxis in die Theorie zu übertragen und umgekehrt. Diese Phasen bieten Raum für Reflexion und vertiefen dein Verständnis für die Verbindung zwischen psychologischen Konzepten und deren Anwendung im Unternehmenskontext.
Warum sollte ich mich für das Studium entscheiden?
Was sind die Tätigkeiten eines Wirtschaftspsychologen?
Freie Stellen für duale Studenten